Erarbeitungs-Material zu den Oberflächen von geometrischen Körpern: die Oberflächen der Körper werden als Summe der Einzelflächen sichtbar und begreifbar, die Entwicklung der Oberflächenformel wird verständlich gemacht.
Das Material besteht aus folgenden Teilen:
- 10 Netze - für jeden Körper eines
- 10 Kärtchen - Bezeichnung des Körpers
- 50 Flächen - entsprechend den Teilflächen der Körper
- 10 Kärtchen Oberflächenformel als Summe der Teilflächen
- 10 Kärtchen vereinfachte Formel
- 12 befüllbare Körper aus Kunststoff, 5 cm hoch
Arbeitsvorschlag:
- Die Netzpläne auflegen, aus den blauen Füllkörpern den zugehörigen Körper suchen und ihn auf die Grundfläche des Netzes stellen.
- Durch das Abrollen des Körpers am Netz erkennt man, ob das Netz (= die Oberfläche) und der Körper richtig zugeordnet sind.
- Aus den blauen Kärtchen der Teilflächen sucht man jene, die am Netz zu erkennen sind, und legt sie mit der nicht beschrifteten Seite nach oben auf das Netz (sind keine hellen Flächen mehr sichtbar, ist die Oberfläche vollständig aufgelegt).
- Dreht man die blauen Teilflächen um, wird deren Flächenformel sichtbar.
- Die Oberflächenformel ist nun leicht als Summe dieser einzelnen Flächen zu erkennen - das Kärtchen mit dieser Summenformel sollte zum Körper gelegt werden.
- Zuletzt legt man die vereinfachte Formel bei (das rosa Kärtchen).
Durch Anfüllen der Körper werden auch die Volumina messbar, vergleichbar und begreifbar.